Unser Team der Wilh. Kampe GmbH in Bremen ist von den Möglichkeiten erneuerbarer Energien fasziniert. Dabei haben wir uns der Installation von Photovoltaik und Solaranlagen verschrieben. Der Unterschied?
Solaranlagen – Sie nutzen die Energie der Sonne, um Wärme oder Strom zu gewinnen. Wenn Strom aus Sonnenlicht erzeugt wird, ist das Photovoltaik.
Anlagen für Solarstromerzeugung bestehen aus Solarzellen, die zu stabilen Modulen zusammengefasst sind. Diese eignen sich für die Außenmontage zum Beispiel auf Hausdächern, Campingfahrzeugen und Booten. Photovoltaik Module besitzen zentrale Anschlüsse für die Ableitung des erzeugten Stroms, über die sie sich gegebenenfalls auch zu noch größeren Einheiten zusammenschalten lassen.
Sie sind zudem meist mit Schutzschaltungen versehen, um eine Beschädigung der Solarzellen zu vermeiden, wenn zum Beispiel durch eine teilweise Abschattung nicht alle Zellen Strom liefern.
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf von Solaranlagen sind die verschiedenen Arten von Solarzellen. Sie unterscheiden sich in ihrer Leistungsfähigkeit, aber auch in den Herstellungskosten. Die klassische Solarzelle wird wie ein Computerchip aus monokristallinem Silizium hergestellt. Polykristalline Zellen sind in der Herstellung billiger, haben typischerweise aber einen geringeren Wirkungsgrad. Noch stärker gilt das für amorphe Solarzellen.
Zur Standardausstattung typischer Solaranlagen gehört neben den Photovoltaik Modulen auch noch ein Solarregler, eine Batterie für die Speicherung und ein Wechselrichter für die Einspeisung des erzeugten Stroms ins 230 Volt Netz.
Nicht jede Photovoltaik Anlage benötigt alle diese Teile, die Mitarbeiter der Wilh. Kampe GmbH zeigen Ihnen gerne Ihren individuellen Bedarf auf. Der Wechselrichter ist beispielsweise nicht notwendig, wenn die Solaranlage nur ein Gleichstromnetz mit 12 oder 24 Volt versorgt, wie etwa im Camper oder auf einer Yacht. Andererseits kann auch der Solarakku entfallen, wenn der Strom beim Netzbetreiber eingespeist wird.
Solaranlagen sind aber besonders vorteilhaft, wenn sie teuren Strombezug einsparen. In diesem Fall entspricht der Ertrag nicht nur der garantierten Einspeisevergütung, sondern dem Abnahmepreis für den nicht benötigten Strom vom Energieversorger.